Bereits vor einem Jahr bin ich am deutschschweizer Diabetikertag beim Infopoint von Prof. Dr. med. Christoph Stettler als Zuhörer dabei gewesen. Auch dieses Jahr war er einmal mehr einer der überzeugensten Vertreter der Mediziner!
Einige Aussagen finde ich interessant und auch wichtig (und möchte die darum hier kurz u.a. auch für mich notieren):
- Für Typ-1-DiabetikerInnen die gerne und oft sportlich aktiv sind ist die Insulinpumpe die beste Therapie.
- Essen und das damit verbundene Bolusspritzen sollten möglichst weit weg vom Zeitpunkt sein, an dem Sport getrieben werden will.
- Die beste Fettverbrennung findet vor dem Frühstück statt.
- Gut eingestellter Diabetes während dem Sport gibt den besten Effekt auf den Körper.
- Schoggimilch nach Sport ist das gesündeste für DiabetikerInnen.
- Sport ohne Insulin ist gefährlich. Der Körper kann übersäuern und es bilden sich Ketone.
- Ketone bei langen sportlichen Aktivitäten messen
- Ab 14mmol/l (ca. 252mg/dl) kein Sport mehr machen
- Basalrate der Insulinpumpe frühstens 30 Min vor dem Sport reduzieren.
Das grosse Aber kommt jetzt wieder und gilt für alle oben aufgeführte Punkte und noch vieles mehr:
Bei Diabetes und Sport gibt es nur eine Regel: keine Regel! Jeder Körper ist individuell.Prof. Dr. med. Ch. Stettler
Darum heisst es immer ausprobieren und sich in langsam Schritten an sein Ziel herantasten. Ausserdem sollte man sich bewusst sein, dass Insulin folgende drei Effekte auf den Körper hat die nicht alle Erwünscht sind:
- baut Muskel auf, da Anabolika
- baut Kohlenhydratspeicher auf
- baut Fett auf
Viel Vergnügen beim nächsten Schwitzen :)
Interessanter Beitrag. Viel Spass beim Sport machen ;)