Ich habe bei interpharma im Newsroom einen Artikel über das Mitnehmen von Insulin auf Reisen geschrieben. Für das Wochenende, für längeren Urlaub in hiesigen Gefielden oder in der Wärme im Artikel steht was dazu ;)
Ich habe bei interpharma im Newsroom einen Artikel über das Mitnehmen von Insulin auf Reisen geschrieben. Für das Wochenende, für längeren Urlaub in hiesigen Gefielden oder in der Wärme im Artikel steht was dazu ;)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.
Weitere Informationen befinden sich im Impressum.
Hallo Andreas,
Da machst du dir aber ganz schön viel Stress rund ums Insulin. Du brauchst doch dein Insulin überhaupt nicht zu kühlen, wenn du in die Ferien fährst, nicht mit den Frio-Taschen und schon gar nicht mit Kühlelementen, vor allem, wenn die Ferien nur 1 oder 2 Monate dauern.
Liebe Grüße
Geri
Hallo Geri
Insulin sollte wie beschrieben grundsätzlich in der Kühle gelagert werden. Bei Motorradtouren im an der Sonne stehenden können auch Hartschalenkoffer im inneren heiss werden. Da lasse ich lieber Vorsicht walten als meine Ferien kaputtmachen zu lassen durch defektes Insulin.
Übrigens musste ich mein Insulin, welches ich aus den Namibia-Ferien wieder nach Hause brachte, wegwerfen weil es nicht mehr die gleiche Wirkung hatte und ich dadurch andauernd erhöhte Blutzuckerwerte hatte bis zum Wechsel auf eine neue Insulinstechampulle.
Liebe Grüsse
Andreas
Hallo Andreas,
Das ist interessant, was du schreibst bezüglich des Wirkungsverlustes. Ich kann natürlich nur sprechen für Humalog, Lantus und NovoRapid, das ich früher verwendet habe. Bei diesen Insulinen gab es auch nach Monaten noch keinen merkbaren Wirkungsverlust. Auch bei den älteren Insulinen gab eswenn, dann nur sehr geringe, nicht bemerkbare Wirkungsverluste. Ich bin seit den 80er-Jahren ohne Insulinkühlung unterwegs.
Ich bin jedes Jahr mit dem Rucksack unterwegs, meist 3-6 Monate, maximal waren es 8 Monate. Ich habe mein Insulin noch nie gekühlt, einfach in den Rucksack und aus. Insulin verliert bei Hitze nur schrittweise an Wirkung. Ich war also immer darauf vorbereitet, einen Wirkungsverlust durch Dosiserhöhung auszugleichen. Dieser Fall ist aber in 34 Diabetes- und Backpackerjahren nie eingetreten, es ist nie ein merkbarer Wirkungsverlust eingetreten, auch nicht bei den 8 Monaten, auch nicht bei den Durchquerungen mehrerer großer Wüsten mit dem Fahrrad.
Es macht einen Riesenunterschied für die Lebensqualität eines Backpackers, dass man sich um Insulinkühlung nicht kümmern muss. Das Rucksackvolumen und -gewicht kann man sehr gering halten, besonders mit ICT. Und du weißt, Backpacker werden kaum je ein Zimmer mit Minibar haben, eher im Freien oder einfachen Husern übernachten, sie haben, so wie ich, ihr Insulin einfach im Rucksack.
Natürlich lagere ich daheim mein Insulin auch im Kühlschrank.
Liebe Grüße
Geri