EASD 2019 in Barcelona

Heute vor zwei Wochen war ich in Barcelona am EASD 2019. Roche hat mich dazu eingeladen. Am EASD werden jährlich die neusten Produkte und Studien für die Diabetestherpaie vorgestellt.

 

Das DiabetesMeetUp

Bevor wir am Dienstag auf das Messegelände durften, lud uns Roche am Montag zum #DiabetesMeetUp ein. Roche und mySugr zeigte uns Bloggern wohin es in Zukunft  mit der Diabetestherapie gehen wird, welche Insulinpumpen und kontinuierlichen Glukosemonitoringsysteme und Apps besser miteinander arbeiten werden. Alles für das einfachere und gleichzeitig vollständigere (Diabetes-)Datenmanagement.

 

Der EASD

Am EASD 2019 gab es so auf den ersten Blick nichts Neues. Beim genaueren Hinschauen wurden jedoch ganz viele Patchpumpen, Smartpens und CGM-Systeme präsentiert.

Viele der gezeigten, „neuen“ Patchpumpen und CGM-Systeme sind von asiatischen Herstellern und ähneln stark denen bereits von europäischen und amerikanischen Herstellern auf dem Markt befindlichen. Teilweise mit Verbesserungen und leicht abweichender Funktionsweise. Jedoch fehlt bei ganz vielen die FDA und/oder CE-Zulassung für die Markteinführung in den amerikanischen resp. europäischen Markt. Von daher sehe ich ab, diese Produkte hier im Detail zu präsentieren.

Auch bei Tandem, einem amerikanischen Insulinpumpenhersteller, welche auf seinem Touchdisplay momentan noch die Daten des Dexcom G5 anzeigen kann gibt es noch kein genaues Datum für die Markteinführung in der Schweiz, resp. Deutschland.
Das Konzept der slim:X2 ist jedoch nach wie vor sehr interessant. Die Pumpe kann – einfach gesagt – am heimischen Computer mit einem Softwareupdate angehoben und dann mit dem Dexcom G6 gekoppelt werden. Mit diesem Update bekommt die Insulinpumpe dann eine Hypovorabschaltung. Ich sehe da auch noch einige Offlabel-Möglichkeiten ;)

Der italienische Hersteller A. Menarini Diagnostics bringt sein eigenes kontinuierliche Glucosemonitoringsystem Glucomen DayCGM auf den europäischen Markt. Obwohl die FDA- und CE-Zulassung noch fehlen wollen sie bis im Januar 2020 die Markteinführung anstreben. Interssant an dem ist, dass es nur eine tägliche Kalibrierung braucht während der 14-tägigen Tragedauer. Als Nutzer bekommt man eine Sertzhilfe die aussieht wie eine Computermaus und zwei Transmitter, jeweils mit 5 Jahre Funktionsgarantie. Somit kommt weniger Abfall als bei anderen Hersteller zusammen Die Blutzuckedaten vom Sensor werden in einer Android- oder iOS-App angezeigt, resp. werden darüber auch die Alarme eingestellt und die Kalibration durchgeführt.

Roche und mySugr arbeiten daran eine ganzheitliche Therapiemöglichkeit anzubieten. Sei es ob der Smartpen (intelligenter und z.B.mit Bluetooth ausgestatter Pen welcher die Insulinabgaben an ein Smartphone sendet) in die mySugr-App eingebunden werden kann, die Daten vom Eversense XL verbessert und anders in der mySugr-App angezeigt werden oder die Accu-Chek Insight-Isulinpumpe über die mySugr-App gesteuert werden kann. 

Ich bin gespannt ob es in den kommenden Jahren einmal ein spannendes, absolut geniales, neuartiges Produkt für den Diabetesmarkt geben wird. Was denkt ihr? Was wird als nächstes kommen? Oder was wünscht du dir sehnlichst?

 

HINWEIS IN EIGENER SACHE:

Roche hat mich nach Barcelona (Reise, Unterkunft, Eventeintritte) eingeladen. Die Ansichten und Meinungen sind wie immer meine eigenen.

Teile diesen Beitrag

Schreib etwas

Your email address will not be published. Required fields are marked with a grey bar.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>