Freestyle Libre in der Schweiz
Endlich ist das Libre auch in der Schweiz erhältlich. Mehr Informationen und ein Erfahrungsbericht gibt es hier.
Endlich ist das Libre auch in der Schweiz erhältlich. Mehr Informationen und ein Erfahrungsbericht gibt es hier.
Mein Eindruck der seit ein paar Monaten erhältlichen neuen Enlite Glukosesensoren.
Kurzzusammenfassung der aus meiner Sicht wichtigsten Punkte der Empfehlung.
Die Technik schreitet in grossen Schritten voran. Bereits wurde eine Art künstliche Bauchspeicheldrüse anstelle einer normalen Insulinpumpe mit herkömmlichem CGMS vorgestellt.
Hightech aus der Schweiz. Das “Under the skin, a tiny laboratory” kann Glukose messen und soll in 4 Jahren die Marktreife erlangen.
Nachdem ich nach dem Umtausch des Transmitters weiterhin Probleme mit der Glukoseaufzeichnung hatte und es sich auch gleich ergeben hat, dass ich am Montag vor einer Woche noch bei meinem Diabetesarzt vorbei schauen musste war ein Thema die Platzierung des Sensors. Denn der HbA1c-Wert hat es deutlich gemacht, ohne funktionierendes CGMS ist mein Dreimonatswert wieder…
Zur Zeit würde ich das teure aber nutzlose Teil namens Transmitter am liebsten unter den Hammer legen und zu Kunststoffstaub verarbeiten. Fangen wir aber von vorne an. Da bin ich nach der Infoveranstaltung von Medtronic Schweiz guter Hoffnung und setzte mir daher gestern Abend einen neuen Sensor. Zwei Stunden später kalibrierte ich diesen mit einem…
10. November 2012 – Deutschschweizer Diabetikertag (Quelle) Wer gegen Diabetes kämpft, verliert. Wer damit lebt, gewinnt! Die Schweizerische Diabetes-Stiftung führt am Samstag, 10. November 2012 von 08:30 bis 12:45 Uhr, den dritten Deutschschweizer Diabetikertag durch. Dieses Jahr findet er im Grossen Hörsaal OST B des Universitäts-Spital Zürich (USZ) statt. Renommierte Diabetesspezialisten informieren über aktuelle Themen aus…
Ein CGMS hat Vor- und Nachteile. Ein Nachteil ist der automatische Weckdienst bei zu hohen und zu niedrigen Blutzuckerwerten in der Nacht. Wobei anders gesehen, ist es natürlich auch ein Vorteil um einen gleichmässigen Blutzuckerverlauf zu bekommen. So geschehen diese Nacht. Bis Mitternacht etwa Werte um 14mmol/l (252 mg/dl) – Korrektur mit 4 IE, dann…
… für eine Insulinpumpe mit kontinuierlicher Glukosemessung. So die Medtronic-Hotline mir gegenüber, als ich zum x-ten Mal das selbe Problem geschildert habe. Das Problem liegt beim Glukosesensor. Da der für die Messung genügend Gewebeflüssigkeit benötigt, die anscheinend bei schlanken/sportlichen Menschen um den Bauch herum weniger anzufinden ist, misst er Mist. Wortwörtlich! Wäre ich etwas dicker korpulenter hätte…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.
Weitere Informationen befinden sich im Impressum.